Mein Bruder fragt an: "Soll ich mich wenn die Zeit näher rückt um ein kleines Auto für
dich kümmern? Automatik? Farbe?"
Ich antworte: "Auto - super! Ich hatte noch nie Automatik, vielleicht lieber Schaltung.
Aber im Grunde ist es wurscht. Auch die Farbe. Hauptsache nicht zu teuer und
zuverlässig. Für den Transport von Walen, Känguruhs und Baumstämmen
geeignet."
Er: "Mit dem Auto dachte ich dass Automatik besser wäre, dann brauchst du
nicht zu schalten, der Schaltknüppel ist nämlich auf der linken
Seite (weil du rechts sitzt und links fährst, macht doch Sinn oder?). In Australien sind ALLE Autos für den Transport von Walen, Kängs und
Bäumen ausgerüstet..."
Der Schaltknüppel links, da ist ja wirklich
alles umgekehrt. Gut, dass H. mitdenkt und ich nicht völlig unvorbereitet diese Rechts-Links-Beutelung durchstehen muss.
Am Schlimmsten ist, dass auch die
Sonne da mitmacht: sie geht von rechts nach links. Ich finde, dass sie da echt übertreiben. Das hat bei mir damals in den ersten Tagen ein leichtes Schwindelgefühl erzeugt, man orientiert sich nämlich, ohne es zu merken, sehr stark an der Sonne, während man so rumläuft tagsüber.
Dann noch ein Schock:
"Du bräuchtest auch einen
wetsuit (Neoprenanzug) zum Surfen und
Schwimmen. Die gibt es hier für 150 Euro oder du schaust mal bei euch
im Sportgeschäft rein. 3mm sollte er schon dick sein und lange Arme
und Beine sind auch angenehmer. Es gibt hier so Boogiebords, man legt sich da drauf und fängt Wellen, geht ganz
leicht und macht Spass. Das kannst du dann jeden Morgen an deinem
Strand machen um fit zu bleiben."
Man erwartet Unmenschliches von mir! In
diese Wellen soll ich rein?! An einem Strand, der
roaring beach heißt! Jeden Morgen Wellen fangen?
Wer wird da
wen fangen?
Ich werde so einen Anzug kaufen und ihn jeden Morgen ins Meer tunken, falls mein Bruder mal zu überraschenden Kontrollen kommt.
1829 schrieb sie in einem Brief: (...) Als sie die Macquarie Street hinauf zu Kemps Warenhaus ging, "erfreuten mich tausend Assoziationen mit England ... Katen und kleine Häuschen, Schiffe und Geschäfte, Mädchen in ihren Holzschuhen, mit Murmeln spielende Knaben; vor allem jedoch die rosigen Gesichtsfarben und Pausbacken und die englischen Stimmen". Den einzigen Missklang stellte die gewaltige Anzahl von Schnapsläden dar - etwa fünfzig.
Nicholas Sheakespeare In Tasmanien (2004, Marebuchverlag 2005, Deutsch: Hans M. Herzog). |